AGFIF ist eine der wenigen wirklichen unabhängigen Finanzberatungen und Vermögensverwaltungen
für eine langfristige und optimale Vermögensverwaltung und -erhaltung.
für eine langfristige und optimale Vermögensverwaltung und -erhaltung.
Dieser Leitsatz prägt
unser gesamtes Handeln.
Das Unternehmen ist spezialisiert auf Anlageberatung und Vermögensverwaltung. Aufgrund unserer Unabhängigkeit können wir garantieren, dass unsere Beratung nicht den Interessen Dritter (Banken, Fonds usw.), sondern ausschliesslich dem Wohl und den Interessen des Kunden dient.
Wir analysieren unabhängig und neutral Depots von Bankkunden unter Berücksichtigung des Rendite-Risiko-Verhältnisses für eine langfristige und optimale Vermögenserhaltung und -verwaltung.
Wir sind konservativ und bodenständig im Denken, aber innovativ im Handeln – dieser Leitsatz prägt alles, was wir tun und wie wir arbeiten.
AGFIF bezieht immer eine klare Position, auch in den Medien!
Die unten aufgeführten Medien haben über unsere Ansichten und Marktmeinungen berichtet, zu denen wir befragt wurden.
Bitte klicken Sie auf das entsprechende Logo, um zum jeweiligen Artikel zu gelangen.
Prof. Dr. Thorsten Hens
AGFIF International ist der erste Schweizer Vermögensverwalter, der die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Behavioral Finance im Beratungsprozess mit Kunden und in der Vermögensallokation konsequent umsetzt, lange bevor sich die gewonnenen Erkenntnisse herumgesprochen haben. Aufgrund des zeitlichen und technischen Vorteils konnten wir eine praxiserprobte Anwendung entwickeln und in einer Datenbank aufsetzen, die uns in volatilen Zeiten hilft, RISIKEN ZU BEGRENZEN und CHANCEN wahrzunehmen, u.a. durch irrationale Marktbewegungen.
Wir arbeiten dabei eng mit Behavioral Finance Solutions (BhFS) zusammen, dem von unserem Beirat Prof. Dr. Thorsten Hens geleiteten Spin-off der Universitäten Zürich und St. Gallen.
Wenn auch Sie das spannenende Thema Behavioural Finance interessiert, empfehlen wir Ihnen das praxisnahe Werk von Prof. Dr. Thorsten Hens „Behavioural finance for private banking“ oder eines seiner > weiteren Fachpublikationen.