Deutsche Studenten analysieren Twitter-Nachrichten und leiten daraus Aktien-Prognosen ab. Sie vermitteln ein Stimmungsbild, aber keine alleinige Kauf-Empfehlung. (…) Positiv steht auch Mojmir Hlinka vom Zürcher Vermögensverwalter AGFIF, selber ein Vertreter der Behavioural Finance, solchen Projekten gegenüber. Er meint: „Twitter ist durchaus geeignet, um die unter den Nutzern vorherrschende Börsenstimmung abzuleiten. Einzig die Aussagekraft von Tweets für sich alleine würde ich in Zweifel ziehen.“ Den Nutzen von Tweet-Analysen sieht Hlinka in einem grösseren Kontext. „Als Grundlage für weitere behavioristische Schritte kann Twitter sehr sinnvoll sein.“
Wählen Sie ein anderes Archiv
- 10X10
- 20 Minuten
- 2021
- Aargauer Zeitung
- AGFIF Newsletter
- Bankberatungen
- Bilanz
- Boerse ARD
- Boersenmedien
- Börsen Radio Network
- Capital
- Cash
- CNN Money
- DAF Deutsches Anleger Fernsehen
- Der Aktionaer
- Finanz und Wirtschaft
- Handelsblatt
- Handelszeitung
- Money Cab
- Neue Zürcher Zeitung
- Reader's Digest
- SRF
- Stocks
- Trends&Style
- Veranstaltungen
- WIRTSCHAFTSPIEGEL