Robuste Anlagestrategien
- Verlässliche Anlagestrategien zu finden, die im Spannungsfeld zwischen Mensch und Maschine bekanntlich zunehmend zu teils irrationalen Marktschwankungen führen, ist entscheidend.
- Strategien, welche die Risiken bestmöglich minimieren und Opportunitäten aufspüren, beibehalten.
Durch das Forschungsgebiet von Prof. Dr. Thorsten Hens, die „Evolutionary Portfolio Theory“, welches sich mit der Entwicklung erfolgreicher Anlagestrategien beschäftigt, konnte die AGFIF International die hieraus gewonnenen Erkenntnisse aus dieser Forschung nicht nur theoretisch anwenden, sondern regelrecht in die Praxis übernehmen und inzwischen eine bewährte Strategie entwickelt, die einhergeht mit dem Aufbau einem Datenbanksystem, das zunehmend umfangreicher und präziser geworden ist.
Während Maschinen heute Backtests und Stresstests berechnen können, können Menschen jedoch auch den Impacttest mit gewisser Genauigkeit durchführen, auf Fragestellungen wie „Was passiert, wenn viele eine und dieselbe Strategie nutzen?“ oder den Reflexivitätstest auf die Frage „Wer ist auf der anderen Seite des Marktes?“.
Menschen können demnach hinterfragen, wie lange Verlierer die Überrenditen der Gewinner bezahlen und wann sie ihr Verhalten ändern. Diese Ebene ist langfristig besonders wichtig und kann bis auf weiteres absolut NICHT von Computern berechnet werden, was für jene wiederum, welche aus der Forschung diese Feststellungen in der Praxis anwenden, einen grossen Mehrwert darstellt, demzufolge für die AGFIF und deren Kunden.